Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region

Sie sind jetzt bei Switzerland (Deutsch)
Home / Covid-19-Ressourcenzentrum / Risiko für druckbedingte Verletzungen
arjohuntleigh-2982-2135x600v3.jpg

Risiko für druckbedingte Verletzungen

Längere Bauchlagerung erhöht das Risiko von druckbedingten Verletzungen 
Die Anwendung der Bauchlagerung in der Intensivpflege bringt viele Vorteile. Jedoch besteht bei Personen , die sich zu lange in der gleichen Position befinden, ein erhöhtes Risiko von druckbedingten Verletzungen.1 Dieses Risiko kann durch regelmäßiges Umlagern, eine geeignete Auflagefläche und natürlich durch die Erhaltung der Beweglichkeit verringert werden.2

Positioinierungslösungen
Die Umlagerung verringert die Dauer und das Ausmaß des Drucks am Körper und trägt zu einer Verbesserung der Komfort- und Hygienebedingungen sowie der Würde und Funktionsfähigkeit der Patienten bei.1 Regelmäßiges Umlagern hilft, druckbedingte Verletzungen bei Patienten zu vermeiden, die aufgrund einer akuten Erkrankung, Isolierung oder die Anbindung an ein Beatmungsgerät immobil sind. Unsere Hilfsmittel für den Patiententransfer erleichtern das Positionieren, um das Verletzungsrisiko für die Pflegekräfte sowie für die Bewohner und Patienten zu verringern.


Verringerung des Risikos einer beatmungsassoziierten Pneumonie
Unsere universelle medizinische Bettenplattform entspricht den WHO-Empfehlungen, Covid-19-Patienten in einer halbliegenden Stellung zu halten. Eine Kopfteilerhöhung von 30–45 Grad verringert das Risiko einer beatmungsassoziierten Pneumonie.


Mikroklima-Regulierung
Unser Skin IQ™ Mikroklima-Bezug ist mit einer Vielzahl von druckentlastenden Matratzenersatzsystemen kompatibel. Erfahren Sie mehr über Skin IQ


Umgang mit empfindlichen Körperbereichen
Nimbus® Professional verkörpert unseren Ansatz für die Druckverteilung. Die Pflegekräfte können einzelne Matratzenzellen unter dem Patienten entlüften, um die Behandlung empfindlicher Körperbereiche zu erleichtern. Klinische Studien zur Nimbus-Produktreihe belegen immer wieder ausgezeichnete Resultate bei schwerkranken Patienten und bei Patienten mit bestehenden Dekubitalgeschwüren.3–10 Erfahren Sie hier mehr über Nimbus Professional und unsere anderen Lösungen zur Dekubitusprophylaxe.

1. Girard R, Baboi L, et al. The impact of patient positioning on pressure ulcers in patients with severe ARDS: results from a multicentre randomised controlled trial on prone positioning, Intensive Care Med (2014) 40:397–403.
2. Haesler E (Ed.). European Pressure Ulcer Advisory Panel, National Pressure Injury Advisory Panel, Pan Pacific Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers/Injuries: Clinical Practice Guideline. The International Guideline 2019.
3. Ward C, Wubbels M, Schembri L. Using Complete Pressure Off-loading and Advanced Wound Care to Treat a Complex Sacral Pressure Ulcer. Poster Presentation. 2012.
4. Clancy J. Winning the war against pressure ulcers. Poster presentation. 2011.
5. Malbrain M, Hendriks B, Wijnands P et al. A pilot randomised controlled trial comparing reactive air and active alternating pressure mattresses in the prevention and treatment of pressure ulcers among medical ICU patients. Journal of Tissue Viability. 2010; 19(1):7-15.
6. Finnegan MJ. Comparing the eectiveness of a specialised alternating air pressure mattress replacement system and an air fluidised integrated bed in the management of post- operative flap patients. A randomised controlled study. Journal of Tissue Viability. 2008; 17(1).
7. Russell L, Reynolds TM. Randomised controlled trial of two pressure relieving systems. Journal of Wound Care. 2000; 9(2):52-55.
8. Evans D, Land L, Geary A. A clinical evaluation of the Nimbus 3 alternating pressure mattress replacement system. Journal of Wound Care. 2000; 9(4):181-186.
9. Land L, Evans D, Geary A et al. A clinical evaluation of an alternating pressure mattress replacement system in hospital and residential care settings. Journal of Tissue Viability. 2000; 10(1):6-11.
10. Phillips L. Nimbus range of pressure redistributing mattresses. Wounds UK, 2010; 6 (2):116-122.